Die Grundsätze unserer Arbeit

Ihr Vermögen ist bei uns in guten Händen! Das garantieren wir Ihnen durch unsere hohen Beratungsstandards.
Die nachfolgenden Grundsätze bilden das Fundament unserer Zusammenarbeit:

Umfassende Perspektive

Bevor wir Ihr Vermögen einer Gesamtanalyse unterziehen, stellen wir Ihre individuellen Lebensumstände - das was Ihnen wichtig ist - in den Vordergrund unserer Betrachtungen. Dazu gehören Ihre Familie, Ihr Beruf, Ihre Wünsche und Hobbies. Dann beziehen wir alle Vermögenswerte ein, die Ihnen gehören. Wir stimmen die einzelnen Vermögensbausteine gemeinsam aufeinander ab.

Unabhängigkeit

Wir sind völlig unabhängig von Investmentgesellschaften, Banken und Versicherungen. Es bestehen keine Vertriebsvereinbarungen mit Vermittlern oder Vermittlungsgesellschaften.
Dies drückt sich auch in unserem Vergütungsmodell für Sie aus. Bei uns gibt es keine versteckten Provisionen. Nur so erhalten wir uns unsere Unabhängigkeit.

Nachhaltigkeit

Unsere Zusammenarbeit ist auf Dauerhaftigkeit und Langfristigkeit mit Ihnen ausgerichtet. Unsere Anlagestrategien sind nicht auf kurzfristigen Erfolg mittels Kursgewinnen an den Börsen ausgerichtet (die wir natürlich gern mitnehmen), sondern primär auf eine angemessene Rendite und den Erhalt Ihres Kapitals.

Glaubwürdigkeit

Glaubwürdigkeit ist die Grundlage jeder guten Zusammenarbeit. Der Begriff beinhaltet wichtige Attribute wie Akzeptanz, Vertrauen und Kompetenz, die wir durch langjährige Erfahrung in der Betreuung von Kunden erworben haben.
Der Inhaber dieser Vermögensverwaltung , P. U. Seemann, besitzt außerdem jahrelange Erfahrung in der Führung und Steuerung von Banken.

Welcher Anlagetyp sind sie?
Die Grundlage aller Entscheidungen

Welcher Anlagetyp sind sie?

Grob übergeordnet gibt es vier Formen der Anlage, die sich in den Renditechancen und im Sicherheitsanspruch schrittweise verändern. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die passende Kombination von Strategien fest, die Ihnen persönlich entspricht.

  • Sicherheitsorientiert

    Geringes Risiko, minimale Wertschwankungen, niedrige Renditeerwartungen

  • Konservativ

    Geringes bis mäßiges Risiko und Wertschwankungen, höhere Renditemöglichkeiten

  • Renditeorientiert

    Höheres Risiko und Wertschwankungen, hohe Renditemöglichkeiten

  • Chancenorientiert

    Hohes Risiko und Wertschwankungen, maximale Renditemöglichkeiten

Unsere Erfahrung für Ihre Ziele

Oberste Ziele sind die Erhaltung und das Wachstum des uns anvertrauten Vermögens, gerade in schwierigen Zeiten wie diesen. Neben einer qualifizierten Auswahl von Kapitalanlagen liegt unsere Kompetenz vor allem darin, überraschende und komplizierte Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen, um unsere Kunden vor Schaden zu bewahren.

Dies gelingt uns seit Jahren mit einem ausgefeilten Analysesystem und der Hinzuziehung verschiedener Experten, um den Zustand der Kapitalmärkte vorausschauend und profund beurteilen zu können. Die berühmte Glaskugel haben auch wir nicht, aber unsere Zukunftserwartungen lagen seit Jahren dicht an der dann eingetretenen Realität.

Peter Ulrich Seemann
© Tanja Isecke | Atelier Dittmar

Peter Ulrich Seemann

Der Gründer, P. Ulrich Seemann, verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung an den Finanz- und Kapitalmärkten, die er in die Betreuung seiner Kunden einbringt. Zuvor als Abteilungsdirektor einer deutschen Großbank und später als Vorstandsmitglied einer genossenschaftlichen Bank konnte er den Wunsch, Kunden unabhängig, frei und kompetent zu beraten nun in seiner eigenen Finanzdienstleistungsgesellschaft erfolgreich verwirklichen.

Unsere Anlagestrategien

Durch die Auswahl der für Sie geeigneten Anlagestrategie geben Sie uns als Vermögensverwalter „Leitplanken“ vor, in denen wir uns als Ihr Vermögensverwalter zu bewegen haben.
Selbstverständlich beraten wir Sie dabei und legen die Inhalte gemeinsam mit Ihnen fest. 

Sicherheitsorientiert

Die sicherheitsorientierte Anlagestrategie basiert auf der Anlage von Geldern mit größtmöglicher Sicherheit, deswegen geringem Risiko und einem minimalen Wertschwankungsverhalten der Geldanlagen. Das Sicherheitsinteresse des Anlegers steht dabei im Vordergrund.

Konservativ

Die konservative Strategie bedeutet die Anlage von Geld mit geringem bis mäßigem Risiko und Wertschwankungsverhalten. Zu den Anlagen mit geringem Wertschwankungsverhalten kommen Anlageformen mit höherem möglichen Wertschwankungsverhalten bei deutlich höheren Renditerwartungen hinzu. Bei der konservativen Anlagestrategie sind die Anlageformen mit geringem Wertschwankungsverhalten deutlich übergewichtet.

Renditeorientiert

Die renditeorientierte Grundstrategie stellt die Renditeerwartung gegenüber dem Risiko deutlich in den Vordergrund. Sie nimmt höhere Wertschwankungen bewusst in Kauf, um eine möglichst hohe Rendite und ein überdurchschnittliches Kapitalwachstum zu erreichen. Bei der renditeorientierten Anlagestrategie sind die Anlageformen mit hohem Wertschwankungsverhalten deutlich übergewichtet.

Chancenorientiert

Die chancenorientierte Grundstrategie nutzt möglichst viele Renditechancen aus, die die Kapitalmärkte bieten. In ihr können bis zu 100% Geldanlagen mit höherem Risikogehalt beinhaltet sein. Die Renditeerwartungen stehen dabei absolut im Vordergrund. Eine Sicherheitsorientierung beinhaltet diese Anlagestrategie ausdrücklich nicht. Mit dieser Strategie sollen auch idealerweise die höchsten Renditen erzielt werden.

Jetzt kontaktieren

Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt

Glossar Finanzmarkt von A-Z

Altersvorsorge

Sie ist ein zentraler Baustein jeder Vermögensverwaltungsstrategie bei uns. Altersvorsorge kann gar nicht früh genug beginnen. Wir beziehen deswegen gern Ihre Familie bzw. Ihre Kinder mit ein.

Anlagestrategie, konservativ

Die Auswahl einer geeigneten Anlagestrategie nimmt bei gemeinsamen Gesprächen immer wieder einen zentrale Rolle ein. Einerseits langfristig ausgelegt, ändern sich im Zeitablauf die Bedürfnisse des Menschen und deswegen passen wir die Strategie auch von Zeit zu Zeit mit Ihnen gemeinsam an.

Barreserve

Die Barreserve bei einer Vermögensverwaltung unterliegt erheblichen Schwankungen. In Zeiten positiver Marktentwicklungen an den Kapitalmärkten verringert sich die Barreserve, weil wir gut investiert haben. 
In risikoreicheren Zeiten erhöht sich auch die Barreserve entsprechend. Weil wir dann auch mal weniger investiert sind, um Risiken zu vermeiden. Manchmal ist es einfach besser, das Geschehen von der Seitenlinie aus zu beobachten. Gerade und besonders, wenn die Kapitalmärkte Wendepunkte in Ihrer Entwicklung erreichen.

Deutscher Aktienindex (DAX)

Quasi unser „Haustier“. Er ist einer unserer Leitindices bei der Beobachtung der Kapitalmärkte und setzt sich aus den 40 stärksten Unternehmen in Deutschland zusammen. Die Indices bilden eine ganze Familie. Zu den wichtigsten gehören der „Dow Jones“-Index, der die Entwicklung der  30  größten amerikanischen Unternehmen abbildet, ebenso der Standard&Poors 500 Index, der die 500 wichtigsten amerikanischen Unternehmen zeigt. Hinzu kommen weltweite Aktienindizes wie der MSCI World  oder der europäische Aktienindex „Eurostoxx“.

Europäische Zentralbank

Die wichtigste Europäische Bank. Sie wird aktuell von Christine Lagarde geführt. Sie ist Zentralbank der europäischen Banken und hat als oberstes Ziel für die Geldwertstabilität des Euro zu sorgen. Kritiker werfen ihr mitunter einen zu starken Einfluss auf die europäische Wirtschaftspolitik vor.

FED

Die amerikanische Federal Reserve Bank ist das Pendant zur Europäischen Zentralbank.

zum Glossar Finanzmarkt